Immunsystem selbst stärken
Wir befinden uns aktuell am Anfang der Erkältungssaison. Von Oktober bis April haben Krankheitserreger besonders leichtes Spiel – das gilt auch für das Corona-Virus. Die gute Nachricht: Sie können Ihr Immunsystem mit einer gesunden Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft stärken. Wir zeigen Ihnen, welche Vitamine und Spurenelemente jetzt besonders wichtig sind.
Vitamin A
Ist unter anderem für die Reifung der Immunzellen in unserem Körper wichtig. Besonders die entzündungshemmenden Zellen brauchen Vitamin A, um wachsen zu können. Gleiches gilt für die Epithelzellen in unserem Darm. Sind sie intakt, können sie ihrer Aufgabe, Giftstoffe, Krankheitserreger und Co. im Verdauungstrakt abzuwehren, gewissenhaft nachkommen.
Lebensmittel:
- Kalbsleber
- Grünkohl
- Karotten
- Leberwurst
- Petersilie
- Getrocknete Aprikosen
- Wirsing
Wissenswertes:
- Vitamin A heißt auch Retinol, Retinal, Retinsäure oder Retinylester. Die Vorstufe Provitamin A ist auch unter den Bezeichnungen Betacarotin und Lyopin bekannt.
- Vitamin A ist fettlöslich. Das bedeutet, dass Sie immer ein wenig Öl zu den Lebensmitteln geben müssen, damit der Körper das Vitamin aufnehmen kann.
- Schwangere sollten keine Nahrungsergänzungsmittel mit Betacarotin und Retinoiden einnehmen, da eine Überdosierung mit Vitamin A besonders in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu Wachstumsstörungen, Hautveränderungen und Leberschäden beim Baby führen kann.
Vitamin B6
Ist an etwa 100 Reaktionen in verschiedenen Bereichen unseres Stoffwechsels beteiligt. Außerdem ist es wichtig für die Immunabwehr, also unsere Antikörper und Antigene.
Lebensmittel:
- Vollkorngetreide
- Hasel- und Walnüsse
- Rote Paprika
- Sardinen
- Makrelen
- Schweinefleisch
- Trockenfrüchte
Wissenswertes:
- Vitamin B6 steht für verschiedene vitaminwirksame Verbindungen: Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal.
- Es ist wasserlöslich, licht- und hitzeempfindlich.
- Ein Vitamin-B6-Mangel ist selten. Alkoholmissbrauch, Lebererkrankungen, die Einnahme der Antibabypille und Medikamente gegen Epilepsie und Asthma können aber den Bedarf an Vitamin B6 erhöhen.
Vitamin C
Ist bekannt dafür, das Immunsystem zu stärken. Das liegt vor allem an der antioxidativen Wirkung. Das Vitamin kann im Körper zudem freie Radikale abfangen, die unsere Zellen schädigen.
Lebensmittel:
- Sanddorn
- Paprika
- Schwarze Johannisbeeren
- Petersilie
- Zitrusfrüchte
- Kartoffeln
Wissenswertes:
- Vitamin C wird auch Ascorbinsäure genannt.
- In Industrieprodukten ist es oft als Antioxidationsmittel zugesetzt: E300 bis E304, E315 und E316.
- Raucher benötigen eine höhere tägliche Zufuhr von Vitamin C, weil sie größere Stoffwechselverluste haben.
Zink
Ist am Zellwachstum, aber auch an vielen Stoffwechselvorgängen z. B. im Immunsystem beteiligt. Bei einem Zinkmangel sind sogenannte Fresszellen, die bei einer Erkältung die Krankheitserreger an vorderster Front bekämpfen, geschwächt. Die Lymphozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen und ebenfalls verantwortlich für unsere Immunantwort. Haben wir zu wenig Zink im Körper, sinkt die Zahl der Lymphozyten, was sich negativ auf unsere Abwehrkräfte auswirkt.
Lebensmittel:
- Rind- und Schweinefleisch
- Käse
- Milch
- Eier
- Cashew- und Pekannüsse
- Weizen- und Roggenkeimlinge
- Bananen
Wissenswertes:
- Zink unterstützt die Wundheilung. Deshalb ist es oft auch in Wundcremes enthalten.
- Auch Zahncremes, Mundwässern und Haftcremes ist oft Zink zugesetzt.
Eisen
Ist wie Zink ein Spurenelement und mitverantwortlich für den Sauerstofftransport im Blut. Ein Eisenmangel kann zu den gleichen Problemen führen wie ein Zinkmangel: Die Fresszellen sowie Lymphozyten sind nicht aktiv genug oder nicht in ausreichender Zahl vorhanden, um unseren Körper vor Krankheitserregern zu schützen.
Lebensmittel:
- Fleisch (Rindfleisch)
- Nüsse
- Kürbiskerne
- Eier
- Hirse
- Haferflocken
- Linsen
- Samen
Wissenswertes:
- Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen. Sollten Sie Eisen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen, trinken Sie dazu ein Glas Orangensaft.
gesund leben Tipp
Das Zusammenspiel macht’s aus
Um das Immunsystem zu stärken, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten – viel Obst und Gemüse, täglich Milch und Milchprodukte und nur gelegentlich Fleisch und Fisch. Je vielfältiger die Auswahl, desto besser.