Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

  • Online bestellen
4,6 (5)

Notfall Herzinfarkt

Skelett einer Person bei der das Herz rot eingezeichnet ist darüber verläuft die Herzfrequenz

Ein Herzinfarkt bedeutet Lebensgefahr. Deshalb muss bei Verdacht auf einen Infarkt sofort der Rettungswagen alarmiert werden, da der Infarkt lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen kann und zum Untergang von Herzgewebe führt.

Gründe für den Infarkt

Einem Herzinfarkt liegt zumeist eine Verkalkung der Gefäße, insbesondere der Herzkranzgefäße zugrunde. Diese Arteriosklerose bildet sich unbemerkt über Jahre. Sogenannte arteriosklerotische Plaques sind Fett- und Kalkablagerungen, die die Gefäße immer mehr verengen.

Wenn jedoch eine solche Plaque aufbricht, bildet sich sofort ein Blutgerinnsel, das das bereits verengte Gefäß verschließen kann. Zwei große Gefährdungen bringt ein Verschluss der Herzkranzarterie mit sich: In den ersten Stunden ist das Herz besonders anfällig für Störungen der Herzschlagfolge. Bedrohlich ist das sogenannte Kammerflimmern, bei dem das Herz mehr als 300 Mal in der Minute schlägt.

Wird diese Rhythmusstörung nicht sofort behoben, kommt es zu einem totalen Kreislaufzusammenbruch. Ursache ist eine unzureichende Füllung der Herzkammer durch die schnelle chaotische Herzschlagfolge. Eine solche Störung kann auch bei einem leichten Infarkt vorkommen.

Die andere Gefahr, die aus einem Gefäßverschluss resultiert, ist das Pumpversagen des Herzens. Je länger ein Gefäßverschluss andauert, desto mehr Herzmuskel geht unwiederbringlich verloren. Der abgestorbene Bezirk kann sich nicht mehr zusammenziehen und die Pumpkraft des Herzens wird vermindert.

Warnzeichen ernst nehmen

Allein in Deutschland sterben jährlich rund 170.000 Menschen an einem Herzinfarkt. Täglich erleiden statistisch gesehen 745 Menschen einen Infarkt. Selbst wenn man den Herzinfarkt überlebt, führt eine dauerhaft verminderte Pumpleistung (chronische Herzschwäche) zu erheblichen Einschränkungen im Alltag.

In den meisten Fällen lässt sich ein Infarkt an den folgenden Alarmzeichen erkennen:

  • schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer oder Oberbauch ausstrahlen können,
  • starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb, Angst,
  • zusätzlich zum Brustschmerz: Luftnot, Übelkeit, Erbrechen
  • Schwächeanfall (auch ohne Schmerz), evtl. Bewusstlosigkeit,
  • blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß.

Die Gefahr, einen Herzinfarkt nicht zu überleben, ist bei Frauen um ein Drittel größer als bei Männern. Zum einen wirken sich Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes bei Frauen gravierender aus, zum anderen haben Frauen in den meisten Fällen andere Symptome, die oft zu spät als Herzinfarkt erkannt werden.

Studien zeigen, dass nur ein Drittel der Patientinnen von den charakteristischen Brustschmerzen und der Ausstrahlung in den linken Arm betroffen sind. Dagegen leiden 70 Prozent von ihnen unter Müdigkeit, 48 Prozent haben Schlafstörungen. Viele Frauen klagen auch über Übelkeit, Erbrechen oder ein Gefühl der Beklemmung.

Bei Frauen gilt deshalb die sogenannte NAN-Regel: Alle plötzlich auftretenden Beschwerden zwischen Nase und Nabel, einschließlich der Arme, die nicht innerhalb von 15 Minuten wieder verschwinden, sollten von einem Arzt gecheckt werden.

Wenn Engegefühl in der Brust oder Schweißausbrüche dazukommen und man plötzlich Angst verspürt, sind dies deutliche Hinweise auf einen Infarkt - Rufen Sie umgehend den Notarzt!

Verhalten beim Herzinfarkt

Wichtig ist ein schnelles Handeln! Niemand ruft jedoch gern den Rettungswagen. Deshalb warten viele Menschen erst einmal ab, ob die Beschwerden wieder von allein verschwinden. Doch genau das ist beim Verdacht auf Herzinfarkt falsch.

Daher sollte man lieber einmal zu oft den Rettungsdienst alarmieren als einmal zu wenig. Das ist auch den Notärzten im Rettungswagen bekannt - niemand wird über einen Fehlalarm böse sein!

Im Falle eines Herzinfarkts Ruhe zu bewahren, ist nicht leicht. Das ist wichtig:

  • Rufen Sie den Notruf 112 - oder die gegebenenfalls vorhandene örtliche Notrufnummer. Notieren Sie sich die entsprechende Nummer in Sichtweite des Telefons.
  • Rufen Sie nicht erst beim Hausarzt an.
  • Rufen Sie nicht den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Das ist kein Rettungswagen, sondern ein Dienst, der an Wochenenden und Feiertagen sowie nachts den Hausarzt ersetzt.
  • Beim Notruf sofort den Verdacht auf Herzinfarkt äußern. Dann wird ein Rettungswagen mit Defibrillator geschickt, der jederzeit die lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen beenden kann.
  • Sagen Sie deutlich Namen, Adresse und auch Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
  • Warten Sie am Telefon ab, ob noch Rückfragen gestellt werden und legen Sie erst auf, wenn die Leitstelle das Gespräch beendet.
  • Fahren Sie nicht mit dem eigenen Auto oder mit Freunden in die Klinik. Wenn der Patient im Rettungswagen eingeliefert wird, setzt in der Regel die Therapie schon im Rettungswagen ein.

Bildquelle peterschreiber.media/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
einfaches Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & einfach bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Folgen Sie uns:

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen der Apotheke
Rechtl. Informationen des Portalbetreibers

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Schließen
Anmelden
Registrieren

Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Schließen
Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Brunnen-Apotheke

Bahnhofstr. 29
34369 Hofgeismar

Brunnen-Apotheke

Bahnhofstr. 29
34369 Hofgeismar

Schließen

Brunnen-Apotheke

Bahnhofstr. 29
34369 Hofgeismar

Schließen

Ihre Apotheke in Hofgeismar

Brunnen-Apotheke Bahnhofstr. 29
34369 Hofgeismar

Telefon 05671/5181

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort
Schließen

Unsere Öffnungszeiten

Mo 08:00 - 18:00 Uhr
Di 08:00 - 18:00 Uhr
Mi 08:00 - 18:00 Uhr
Do 08:00 - 18:00 Uhr
Fr 08:00 - 18:00 Uhr
Sa 08:30 - 13:00 Uhr
So geschlossen

Brunnen-Apotheke

Bahnhofstr. 29
34369 Hofgeismar

Schließen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Schließen

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke
Schließen

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Schließen
4,6
(5 Bewertungen)
Unsere Bewertungen bei Google
Jenny Balzer
21.05.2024 18:27:28
Toller Service, sehr nette Beratung! Dankeschön!
Dennis Griesmann
15.05.2024 15:20:42
Unhöfliches Personal Unhöfliche Fahrer gibt nur Probleme die Ware wird trotzdem versprechen später geliefert
Alexander Griesmann
15.05.2024 15:19:03
Sehr unhöfliches Personal und sehr unhöfliche Lieferanten am besten null Sterne man hat nur Probleme mit der brunnenapotheke
denise reich
04.04.2024 12:50:06
OMG was für eine geballte Inkompetenz! Ich hatte eine Analvenenthrombose (schmerzhaft aber harmlos). Die PTA wollte mich direkt zum Arzt schicken (weil ich das Wort Thrombose benutzt habe). Ich bin selbst Krankenschwester, was ich ihr auch mitteilte und hatte dieses Krankheitsbild bereits in der Vergangenheit. Sie schickte mich weg, obwohl ich eine Heparinsalbe zur Linderung kaufen wollte. In einer Apotheke in Niestetal bekam ich gute Beratung und die gewünschte Salbe. Von mir gibt es nur einen Stern
Sevda Vasileva
03.01.2024 09:50:32
Gutes und reaktionsschnelles Personal...Super ❤️
Laden...